- Zimt
- Zimtm\1.Unwichtigkeit,Unsinn.Möglicherweiseumgestelltausgleichbed»
⇨Mist«.Etwaseit1870,anfangsBerlinundsächs;seitdemErstenWeltkriegweitverbreitetnördlichderMainlinie. \2.Geld.FußtaufdemFarbenvergleichzwischenZimtundGold,kannsichaberauchimSinnedervorhergehendenBedeutungmit»Geldhabenwie⇨Mist«berühren.1870ff,rotw. \3.Schmuck,Goldsachen.Rotw1900ff.\4.längstÜberholtes.1920ff.\5.faulerZimt=a)unsinnigesGeschwätz;verfehlteMaßnahme;törichteFehlleistung.1920ff.–b)rechtswidrige,fragwürdigeSache.⇨faul1.1920ff. \6.derganzeZimt=dasalles(abf).⇨Zimt1.1870ff. \7.jmdenZimtbesorgen=a)jnheftigzurechtweisen.Parallelzu»jmden⇨Kümmelreiben«.1870ff,Berlinundsächs.–b)koitieren.1900ff. \8.denZimtkennen=miteinerSachegründlichvertrautsein.1900ff.————9.Zimtmachen=sichzieren;sichunnatürlichbenehmen;sicheffekthascherischaufregen.Berlinundsächs,1870ff.\10.mach'keinenZimt!=mach'keinenUnsinn.⇨Zimt1.1870ff,Berlinundsächs. \11.auseinerSacheZimtmachen=eineSacheaufbauschen.1900ff.\12.langenZimtmachen=weitschweifigreden,ohnemehralsBelanglosigkeitenvorzubringen.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.